Direktinvestition in Solar 2025

Nachrichten
5 min read
Blog Hero Image

Direktinvestition in Solar 2025

Key Points:

• Die Bundesregierung subventioniert weiter den Ausbau erneuerbarer Energien.
• Förderungen für kleinere Solar-Anlagen sind in 2025 besonders wichtig.
• Private Direktinvestor*innen profitieren von langfristig planbaren und gesetzlich festgelegten Vergütungen.

Sie möchten auch in 2025 sorgenfrei und perspektivisch investieren? Sie interessieren sich für Investitionen in erneuerbare Energien, aber haben viele Fragen? Welche Gewinne erwirtschaften Sie? Wie sicher ist Ihr Geld in Solarenergie angelegt und was müssen Sie beachten? Bei Ossler Solar nehmen wir Ihre Fragen ernst und bieten Ihnen einfache transparente Antworten und Lösungen.

Der Solar-Boom hält weiter an

Der Boom beim Zubau von Photovoltaik (PV) hält auch in diesem Jahr weiter an, so der Präsident der Bundesnetzagentur (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2025). Und tatsächlich liegen die Zubau-Leistungen in 2024 erneut über dem Rekordjahr 2023. Deutschland gewinnt über 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energieträgern. Diese Entwicklung deckt sich mit der stetig steigenden Stromnachfrage. Deshalb fördert die Bundesregierung den Ausbau grüner Energien stark und bietet steuerliche Vergünstigungen und Förderungen an. Sonnenenergie spielt hier eine entscheidende Rolle und ist eine der vielversprechendsten Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien. Davon profitieren Sie!

Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland

Erzielen Sie planbare Gewinne über Jahrzehnte

Mit Ihrem Direktinvestment in Solarenergie generieren Sie ein sicheres passives Einkommen und erzielen langfristige Gewinne. Die Vorteile zeigen sich auch im Vergleich zu anderen Anlageformen. Während Immobilienbesitzer mit Mietausfällen und Renovierungskosten kämpfen, überzeugen Solaranlagen mit hoher Lebensdauer und minimalen Wartungskosten. Jährliche Renditen von 6 bis 8 % sind typisch für Photovoltaik-Anlagen. Auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE bestätigt, dass PV-Anlagen attraktive Renditen bringen, wenn einige Faktoren beachtet werden (Wirth, 2025).

Insbesondere kleinere Solaranlagen bis 100 kWp sind in 2025 profitabel (Bundesnetzagentur, o. D.). Die Bundesregierung fördert den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und Grundstücken, mit dem Ziel, mehr Baufläche mit Photovoltaik zu erschließen. Besonders private Investor*innen spricht das an. Sie erhalten mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) eine gesetzlich geregelte Mindestvergütung über 20 Jahre. Dadurch profitieren Sie mit planbaren Einnahmen ohne großen Verwaltungsaufwand.

Ihre steuerlichen Vergünstigungen und Vorteile

Mit Ihrer Solarinvestition erhalten Sie hohe Steuerrückerstattungen. Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) beträgt bis zu 50 % der Anschaffungskosten (smartsteuer GmbH, 2024). Dabei gelten Investitionsabzüge innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung. Des Weiteren können Sie die Kosten der PV-Anlage über 20 Jahre mit jährlich 5 % der Investitionskosten abschreiben. Dadurch planen Sie noch einfacher. Anlagen bis 30 kWp sind zudem von der Gewerbesteuer befreit (IHK Hochrhein-Bodensee, o. D.).

Diversifizieren Sie Ihr Portfolio

Mit Ihrem Direktinvestment in Photovoltaik investieren Sie in reale Vermögenswerte und profitieren von langfristigen Einnahmenquellen. Gleichzeitig diversifizieren Sie Ihr Portfolio. PV-Investments sind besonders für Investor*innen geeignet, die bereits über ein Portfolio an Kapitalanlagen verfügen und langfristig Kapital anlegen möchten.

Grüner Strom im ganzen Jahr

Die Stromerzeugung von Solaranlagen variiert je nach Jahreszeit. Mit Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) lassen sich ertragreiche Sommermonate voll ausschöpfen. Die Systeme speichern überschüssigen Strom und gleichen Defizite in schwachen Monaten aus. In 2025 spielt der Ausbau von Energiespeichern eine besondere Rolle und wird ebenfalls subventioniert. Sinkende Kosten für Solar- und Batterieteile, sowie steigende Strompreise befördern diesen Trend.

Durchschnittliche Monatsstromerzeugung einer PV-Anlage

So finanzieren Sie Ihre Solaranlage

Neben der privaten Finanzierung stehen Ihnen Kredite und Leasing zur Verfügung. Der KfW-Förderkredit Nr. 270 richtet sich an Privatpersonen und bietet ein zinsgünstiges Darlehen für den Bau erneuerbarer Energieanlagen (KfW Bankengruppe, o. D.). Solarkredite bieten eine weitere Möglichkeit, Ihre Investition zu realisieren. Da Sie durch das EEG langfristige feste Vergütungen beziehen, fördern viele Banken Solar-Projekte zu 100 %. Auch Solarleasing ist eine interessante Form der Finanzierung.

Ihr Beitrag zur Energiewende

In 2024 hat Deutschland so wenig Kohle verstromt, wie seit Jahrzehnten nicht mehr (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, 2025). Mit Ihrer Kapitalanlage tragen Sie weiter zur Energiewende bei, reduzieren CO₂-Emissionen und fördern eine dezentrale Energieproduktion in Europa. Laut Bundesregierung unterliegt der Ausbau erneuerbarer Energien dem besonderen öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Damit legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft, von der Sie selbst, die Gesellschaft und die Umwelt profitieren.

Ossler Solar – Ihr langfristiger Partner

Wir begleiten Sie persönlich und langfristig. Von der ersten Beratung bis zu Ihrer Rendite und das über Jahrzehnte. Bei uns sind Sie an erster Stelle Partner. Nutzen Sie unsere jahrelangen Erfahrungen im Bereich Solartechnik und unser Expertennetzwerk zu Ihrem Vorteil. Während Sie sich auf Ihr Kapital fokussieren, kümmern wir uns um den Rest.

Investieren Sie mit uns als starken Partner in Solarenergie! Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch: info@ossler-solar.de

Unsere Leistungen für Sie

Weitere Informationen zum Thema Direktinvestment in Solar finden Sie hier: https://www.ossler-solar.de/investoren

Quellen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. (2025, 8. Januar). Ausbau erneuerbarer Energien 2024 [Pressemeldung]. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250108-ausbau-erneuerbarer-energien-2024.html

Bundesnetzagentur. (o. D.). EEG-Förderung und -Fördersätze. Bundesnetzagentur. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. (2025, 2. Januar). Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie [Pressemeldung]. https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/oeffentliche-stromerzeugung-2024-deutscher-strommix-so-sauber-wie-nie.html

IHK Hochrhein-Bodensee. (o. D.). Deutliche Erleichterungen für Betreiber von kleinen Photovoltaik-Anlagen. https://www.ihk.de/konstanz/servicemarken/ueber-uns/mitgliedschaft-und-beitrag/deutliche-erleichterungen-fuer-betreiber-von-kleinen-photovoltaik-anlagen-4811328

KfW Bankengruppe. (o. D.). Erneuerbare Energien – Standard (270). https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Eneuerbare-Energien-Standard-(270)/

smartsteuer GmbH. (2024, 16. Dezember). Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Smartsteuer. https://www.smartsteuer.de/online/lexikon/i/investitionsabzugsbetraege-nach-%C2%A7-7g-estg/

Wirth, H. (2025, 4. Januar). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html

Kontaktieren Sie uns

info@ossler-solar.de
Waldowstraße 28A, 13156, Berlin
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.